Positive Psychologie
Definition
Positive Psychologie kann bezeichnet werden als Orientierung auf das Mehren des Guten in Forschung, Anwendung und Praxis.
- Insbesondere im Hinblick auf menschliche Stärken und Ressourcen
- Vor dem Hintergrund einer integrativen Ethik der Nächstenliebe und des Verzichts auf jede Form von Gewalt
- Mit dem Ziel, bessere subjektive und objektive Lebensbedingungen für Menschen zu schaffen
Die Positive Psychologie will ergründen, was unser Leben lebenswerter macht. Gegründet auf den US-amerikanischen Psychologen Martin Seligman beschäftigt sie sich mit den Stärken und Ressourcen des Menschen und deren Förderung im täglichen Miteinander. Sie stellt positive Empfindungen wie Glück, Optimismus, Geborgenheit, Vertrauen, Verzeihen und Solidarität in den Fordergrund der Forschung, auf welche die traditionelle Psychologie bisher nur unzureichend fokussiert hatte.
Auch die Unternehmenspraxis nutzt heute die Erfahrungen dieser ressourcenorientierten Sichtweise, die in der Tradition der Humanistischen Psychologie steht. Das Konzept des „Positive Leadership“, ein Modell der Mitarbeiterführung, bei dem das Erleben von „Flow“ (völliges Aufgehen in einer Tätigkeit, gänzliche Vertiefung) eine zentrale Bedeutng einnimmt, setzt sich inzwischen auch im deutschsprachigen Raum durch.
„Was sind die psychologischen Bedingungen für ein gutes Leben?“
Um diese zentrale Fragestellung der Positiven Psychologie zu beantworten konzentriert sich die Forschung im Wesentlichen auf drei Bereiche:
Das positive Erleben: Dazu zählen positive Gefühle, Wohlbefinden, Glück, Flow, Hoffnung, Arbeits- und Lebenszufriedenheit.
Positive Eigenschaften: Wie und wo können sich Menschen mit ihren besonderen Eigenschaften entwickeln, aufblühen und sich von der besten Seite zeigen? Mit solchen Fragen rücken der Charakter und die Tugenden wieder in den Blick der Psychologie.
Positive Institutionen: Hier wird untersucht, was Institutionen auszeichnet, die dem Individuum Wachstum erlauben.
Die Positive Psychologie sieht sich als wichtige eigenständige Strömung innerhalb der wissenschaftlichen und angewandten Psychologie, deren vorrangiges Ziel es ist, einen Beitrag zum Wohlergehen des Einzelnen, sozialer Gemeinschaften, letztendlich der Menschheit zu leisten.